Holstentor in Lübeck im Winter

5 Gründe, Lübeck im Winter zu besuchen

7. November 2022

‍Lübeck ist eine lebendige Stadt in Norddeutschland mit einer beeindruckenden Geschichte, die man auf vielfältige Weise erleben kann. Sie können die Altstadt erkunden oder eines der vielen Museen und Kirchen besichtigen. Es gibt sogar einen alten Leuchtturm, den man besteigen kann. Aber was ist mit einem Besuch in Lübeck im Winter? Ist es dann nur eine graue und deprimierende Zeit des Jahres? Keineswegs! Die Schönheit der alten Stadt wird auf eine neue Weise sichtbar, und es gibt auch viel zu tun. Verpassen Sie also nicht diese hervorragenden Gründe, Lübeck im Winter zu besuchen.

[Hinweis: Dieser Beitrag enthält unbezahlte Werbung, Empfehlungen von Herzen sowie Affiliate-Links*. Bestellst Du über die mit einem Sternchen (*) markierten Links, erhalte ich eine kleine Provision für meine Empfehlung. Für Dich entstehen keinerlei Mehrkosten. Selbst organisierte und finanzierte Reise.]

Der Marktplatz verwandelt sich in einen gemütlichen Weihnachtsmarkt

Weihnachtsmarkt in Lübeck

Der Marienplatz oder Marktplatz ist das Zentrum der alten Stadt. Während der Rest des Jahres ist der Platz von Cafés, Geschäften und dem Rathaus umgeben, aber im Dezember wird er zum Weihnachtsmarkt.

Lübeck wird auch „Weihnachtsstadt des Nordens genannt“.

Der Winterzauber beginnt am 21. November 2022 und findet täglich statt. Perfekt für einen schönen Adventsausflug.

Der Weihnachtsmarkt ist mit wunderschönen Lichtern und großen Weihnachtsbäumen geschmückt. An den verschiedenen Ständen findest Du allerlei Speisen, Getränke und Kunsthandwerk. Deutsche Bratwurst, Rentierfleisch, Flammlachs, geröstete Nüsse und Glühwein sind nur einige Leckereien. Lübecker Marzipan macht sich prima als Mitbringsel.

Besonders hübsch: Der historische Weihnachtsmarkt auf dem Kirchhof St. Marien und der Märchenwald an der Marienkirche.

Meine Eindrücke vom Weihnachtsmarkt als Instagram Reel:

Hier alle Termine der Weihnachtsmärkte und Veranstaltungen

Mit dem Zug nach Lübeck:

Super Sparpreis ab 17,90 Euro*

Lübeck ist im Winter sehr fotogen

Holstentor bei Nacht, Lübeck

Lübeck ist eine sehr fotogene Stadt. Im Sommer kann man an den Ufern der Trave spazieren gehen und das maritime Flair genießen. Im Winter zeigt sich die schöne Stadt aus einer neuen Perspektive.

Die großen roten Backsteingebäude, die alten Kirchen und das imposante Holstentor sind ein schönes Fotomotiv. Insbesondere wenn etwas Schnee auf den Dächern liegt.

Die Aussicht vom Turm der St. Petri Kirche mag ich. Von hier oben, siehst Du prima das Wahrzeichen Holstentor und die Alstadtinsel, die der Fluss Trave beidseitig umfliesst.

Die St. Annen-Kirche mit ihren bunten Fenstern und Kunstsammlungen

Die St.-Annen-Kirche ist eine der bekanntesten Kirchen Lübecks.

Die Kirche wurde im 14. Jahrhundert erbaut und trägt den Spitznamen „Goldene Laterne“. Ihr Innenraum ist aufgrund der bunten Glasfenster sehr hell.

Im angegrenzenden Kloster befinder sich das St. Annen- Museum. Im Fokus: Die Zeit des Mittelalters und das Leben im Weltkulturerbe bis ins 19. Jahrhundert. Epochen- und Themenräume ermöglichen eine Reise durch die Jahrhunderte in der Hansestadt.

Entlang der Trave spazieren

Die Trave fließt durch das Zentrum Lübecks und mündet bei Travemünde in die Ostsee – hier starten Fähren gen Skandinavien.

Die Flussufer laden zu einem schönen Spaziergang ein. Besonders hübsch ist es am Abend, wenn Lagerhäuser und Speicher beleuchtet sind und warmes Licht in den Fenstern kalte Wintertage erhellt.

Ein schöner Fotostopp ist auf der Liebesbrücke mit Blick auf die Alstadt.

Bei einer geführten Tour mehr über Lübecks Geschichte erfahren

Du magst mehr über die Geschichte Lübecks erfahren? Nimm an einem Rundgang teil. Es gibt viele Führungen mit unterschiedlichen Themen.

Du kannst etwas über die Geschichte der Stadt und ihre Bedeutung als Handelsstadt erfahren. Oder Du tauchst in die jüdische Geschichte Lübecks ein. Ein Besuch der Dauer-Ausstellung der Carlebach-Synagoge lohnt sich. 1911 erbaut und bis 1938 genutzt, ist sie eine der wenigen Gotteshäuser in Deutschland, die die Zeit des Nationalsozialismus überstand.

Lust auf Kaffee & Kuchen?

Baumkuchen und eine heiße Schoki – gab’s für mich in der Conditorei Maret. So lecker!

Mein Fazit: Lohnt sich Lübeck im Winter?

Gasse in Lübeck mit Weihanchtsbeleuchtung

Lübeck ist eine Stadt, die zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert ist. Im Sommer kannst Du bei bestem Wetter durch die Altstadtgassen flanieren und die vielen Cafés genießen. Doch besonders bezaubernd und gemütlich ist die Welterbe-Stadt im Winter.

Warst Du im Winter schon mal in Lübeck? Wie hat es Dir gefallen?

Lies auch:

Gefallen Dir meine Tipps? Dann freue ich mich, wenn Du mir einen Kommentar hierunter schreibst, meinen Newsletter abonnierst oder den Artikel teilst. Gerne darfst Du mir auf FacebookPinterestInstagramTikTok und Flipboard folgen.

Keine Kommentare

    Leave a Reply