Strandkörbe am weißen Strand auf Föhr

Föhr – ein Wellnesswochenende

26. August 2025

Einen runden Geburtstag, Fernweh und ein paar Mausklicks später, finde ich mich auf einem Slow Travel Urlaub in Norddeutschland wieder. Diesmal habe ich mich für ein Wellnesswochenende in Wyk auf Föhr in Nordfriesland einquartiert. Kilometerlange weiße Sandstrände, mildes Klima vom Golfstrom beeinflusst und jede Menge grüne Natur erwarten mich. Die Entschleunigung beginnt schon mit der Anreise, denn es geht mit Regionalbahn, Fähre und zu Fuß zum Urlaubsziel. In diesem Beitrag erfährst Du alles über meinen Kurzurlaub im Weltnaturerbe Wattenmeer und erhältst Tipps für Deine Reise auf die grüne Insel.

[Hinweis: Dieser Beitrag enthält unbezahlte Werbung, Empfehlungen von Herzen sowie Affiliate-Links*. Bestellst Du über die mit einem Sternchen (*) markierten Links, erhalte ich eine kleine Provision für meine Empfehlung. Für Dich entstehen keinerlei Mehrkosten.]

Föhr – ein Spaziergang durch Wyk

Landung am Fähranleger in Wyk auf Föhr. Die Fähre spuckt alles aus, was das Festland so zu bieten hat. Autos, Fahrräder, Bollerwagen, Spaziergänger, Rollkoffer, Golfequipment. Ich habe das Gefühl, je schneller die Menschen von Bord wollen, desto schneller beginnt auch ihr Urlaub. Bei mir ist das anders. Durch meinen Unfall bin ich nur noch im Schneckentempo unterwegs und bin es mittlerweile gewohnt, von allen überholt zu werden. Das ist schwer auszuhalten, aber nun mal Realität und so kommt es, dass ich den Slow Travel-Modus bereits verinnerlicht habe.

Für mich geht es mit Rucksack und Handtasche gen Innenstadt. Diese ist erfreulicherweise autofrei und eine reine Fußgängerzone. Grüner Rasen, weißer Sand, Schachbrettfelder, Außengastronomie. Mich zieht es zur Kuchenauslage des Café Steigleder. Während andere noch beim Frühstück bzw. schon beim Aperol Spritz sitzen, darf es für mich ein Stück Friesentorte und ein ostfriesischer Sommertee sein. Zum Abschied ein herzliches: „Ich soll doch wiederkommen.“ Das mache ich gerne, denn der gemütliche Innenraum, Kuchenauswahl und Ambiente haben mir gefallen.

Schon gewusst?

Das Café Steigleder ist Föhrs erste Konditorei und wurde 1919 vom Heidelberger Karl Steigleder gegründet.

Outdoorkleidung, Bücher, Postkarten, Tee, besonders gefällt mir die Manufaktur vonlele. Anstatt entlang der Promenade gehe ich die Parallelstraße weiter und folge dann der Beschilderung zum Friesenmuseum. Das Tor bilden zwei Walkieferknochen. Wie ich am nächsten Tag bei einer Inselrundfahrt erfahre, sind die Knochen 22 Meter lang.

Dr.-Carl-Häberlin-Friesen-Museum | Rebbelstieg 34, 25938 Wyk auf Föhr | friesen-museum.de

Für einen Museumsbesuch bin ich gerade nicht so in Stimmung, viel lieber möchte ich schnell ins Hotel bzw. in den Pool. Denn die Sonne scheint und ich war schon so lange nicht mehr im Wasser. Darum setze ich meinen Weg bis zur Promenade fort. Lege noch eine Pommespause, ich meine Dipperspause ein, denn so heißen die besseren Pommes beim Gastromobil von Lütt Mats am Südstrand direkt bei der Strandkorbvermietung Nummer 3.

Lies auch:

Baderuper Heide – hier ist Sylt am schönsten

Knappe 400 Meter trennen mich noch vom Upstalsboom Wyk auf Föhr. Auf dem Weg dorthin passiere ich das Suitenhaus, das zum Hotelkomplex gehört und erreiche schließlich die Rezeption. Ich werde mit einem Prosecco willkommen geheißen und nehme erst einmal auf der Terrasse Platz. Mein Zimmer im vierten Stock beziehe ich etwas später und erhalte vom Rezeptionisten auch gleich wertvolle Informationen. Er verabschiedet sich und ich bin alleine im geräumigen Doppelzimmer, habe Blick auf die Bühne, auf der später am Abend Nico Santos performen wird – das war allerdings kein Buchungsgrund, ist aber ein schönes Nice-to-have.

Infos zum Upstalsboom Wyk auf Föhr und Verfügbarkeiten auf booking.com

Mein Tagesprogramm: Spa, Schwimmen, Saunieren & Dinner for One

Den Frottee-Bademantel habe ich mir etwas kuscheliger vorgestellt, aber er erfüllt seinen Zweck. Umso mehr freue ich mich über die schönen Spataschen. Mit Korbtasche, Krimskrams und Badeschlappen geht es zum dritten Aufzug, der direkt ins eilun Spa führt. So konnte ich mich direkt auf dem Zimmer umziehen und vorher noch ausgiebig duschen und mich mit den Produkten von La Biosthétique verwöhnen – meine Lieblingshaarproduktserie kann ich hier endlich mal als Duschgel und Körperlotion testen. Grandios!

Ich ergattere mir eine Liege in der ersten Reihe am Außenpool und schalte den Entspannungsmodus an. Eine ganze Weile habe ich den Pool für mich, die Sonne strahlt vom blauen Himmel und ich kann erstmals versuchen Bahnen zu ziehen nach meinem Unfall. Später haben Kids den Pool in Beschlag genommen und testen ihre Springkünste vom Beckenrand. Mir wird es etwas zu trubelig, darum mümmel ich mich auf meine Liege, lese und genieße den Blick über die Dünen über den Strand zum Wattenmeer.

Lies auch:

Büsum im Winter – kleine Auszeit an der Nordsee

Mit meinem Buch geht es auch später am Abend nach einer kleinen Ruhepause ins Restaurant bi a wik. Dort ist ein Tisch für mich reserviert und ich genieße ein hervorragendes 3-Gänge-Menü. Das Hotel Upstalsboom gehört nicht nur zu den 101 besten Hotels des Landes, zu den Leading Spa Hotels, sondern wurde auch von falstaff mit 92 Punkten ausgezeichnet.

Nordisch-deutsche Küche. Ob Husumer Rinderfilet, Gemüse aus Inselanbau oder Fisch aus nachhaltiger Fischzucht in Sarlhusen – hier zählen ausschließlich Qualität, Nachhaltigkeit und Regionalität. Für mich gibt es an diesem Abend zur Vorspeise Krabben mit knackfrischen Erbsen, zum Hauptgang Cordon Bleu mit Schupfnudeln und Kohlrabi und zum Dessert ein locker-cremiges Erdbeertiramisu. Bettschwer und glücklich fahre ich mit dem Aufzug in den vierten Stock, lausche dem Konzert von Nico Santos und falle dann irgendwann müde ins Bett.

Infos zum Spa und Kulinarik des Upstalsboom Wyk auf Föhr und Verfügbarkeiten auf booking.com

Anreise nach Wyk auf Föhr

Die Anreise nach Föhr beginnt in der Regel mit einer Bahnfahrt nach Dagebüll Mole, einem kleinen Hafenstädtchen an der nordfriesischen Küste. Ich habe das Deutschlandticket genutzt und bin aus Hamburg-Altona zunächst nach Niebüll gereist. Dort bin ich dann umgestiegen und habe den Zug der neg (norddeutschen Eisenbahngesellschaft) genommen, um weiter nach Dagebüll Mole, also zum Hafen zu kommen. Von Dagebüll Mole aus geht es mit der Fähre der W.D.R weiter zur Insel Föhr (Hin-und Rückfahrtticket 16 Euro). Die Überfahrt dauert etwa 50 Minuten und bietet einen ersten Vorgeschmack auf die Ruhe und Schönheit der Insel.

Infos zu den Fähren der W.D.R findest Du auf faehre.de

Alternativ kannst Du auch mit dem Auto nach Dagebüll fahren und das Fahrzeug auf der Fähre mitnehmen oder in Dagebüll Mole stehen lassen.

Mehr Tipps für Hamburg in meinem Buch:

MARCO POLO Dein Insider-Trip Hamburg & Umgebung: Besondere Erlebnisse – von entspannt bis rasant*

Informationen zur Urlaubsinsel Föhr

Auf foehr.de findest Du aber alle Infos rund um die Urlaubsinsel und Deinen Urlaub an der Nordsee. 

Wusstest Du das schon über Föhr?

  • Föhr wird oft als die „Insel der 1000 Schafe“ bezeichnet. Tatsächlich gibt es hier mehr Schafe als EinwohnerInnen! Ein Anblick, der besonders im Frühling, wenn die Lämmer geboren werden, bezaubernd ist.
  • Tee ist auf Föhr nicht nur ein Getränk, sondern ein Kulturgut. Der sogenannte „Föhrer Tee“ ist eine Mischung aus verschiedenen Schwarztees und wird traditionell mit einem Kluntje (einem großen Kandiszucker) und Sahne serviert.
  • Auf Föhr gibt es mehrere alte Runensteine, die von der Wikingerzeit zeugen. Diese geheimnisvollen Steine sind ein beliebtes Ausflugsziel und geben einen faszinierenden Einblick in die Geschichte der Insel. Außerdem gibt es auch Trolle auf der Insel. Was es mit denen auf sich hat, lässt Du Dir am besten auf einer Inselrundfahrt (11 Euro) erklären.

Lieber woanders hin? Hier weitere Urlaubsideen für Deutschland:

Inselurlaub auf Rügen

Keine Kommentare

    Leave a Reply