Mallorca Mandelblüeten

Mallorca im Winter – zauberhafte Insel zur Mandelblüte

13. Februar 2017

So schön ist Mallorca im Winter! Unfassbar, denn damit habe ich nun wirklich nicht gerechnet. Vor meinem kleinen Winterurlaub auf der Insel Mallorca hatte ich recht viele Vorurteile von der Insel und ihren Besuchern. Ballermann und eine eher monotone Insel – so habe ich mir einen Urlaub auf der Balearen-Insel vorgestellt. Doch für mich gab es dennoch zwei sehr gute Gründe Mallorca im Winter einmal zu besuchen. Unbedingt wollte ich mir die Kathedrale von Palma anschauen und die Mandelblüte erleben. Umso überraschter bin ich, dass ich nun als Mallorca-Liebhaberin zurück gekehrt bin.

[Hinweis: Dieser Beitrag enthält unbezahlte Werbung, Empfehlungen von Herzen sowie Affiliate-Links*. Bestellst Du über die mit einem Sternchen (*) markierten Links, erhalte ich eine kleine Provision für meine Empfehlung. Für Dich entstehen keinerlei Mehrkosten.]

Mallorca im Winter – Geheimtipp

Nun ja, so ganz geheim ist der Reisetipp bestimmt nicht. Aber dennoch kann ich mir vorstellen, dass viele einen Winterurlaub auf der Balearen-Insel unterschätzen. Dabei bietet Mallorca schon  im Januar und Februar frühlingshafte Temperaturen und zahlreiche Sonnentage.

Von etwa Ende Januar bis Anfang März blühen auf der Insel hunderttausende Mandelblüten. Doch auch Mimosen und Gänseblümchen blühen und sogar Kaktusfeigen reifen bereits.

Für mich waren dies eiige der Hauptgründe nach Mallorca zu reisen und dem tristen Winterwetter in Hamburg zu entfliehen. Im Vergleich zu anderen Destinationen im Mittelmeerraum gibt es recht gute und günstige Möglichkeiten auf die Insel zu fliegen.

Vor Ort war ich dann doch überrascht.

Zahlreiche Radfahrer und Wanderer überwiegend aus Deutschland sind schon jetzt auf der Insel unterwegs. Es gibt kaum eine Ecke, an der nicht Deutsch gesprochen wird.

Konsequent habe ich aber mein Spanisch praktiziert und auch einige Worte auf Catalán aufgeschnappt. Bei Gesprächen in Bäckereien habe ich mit gelauscht in der Hoffnung irgendetwas zu verstehen.

Nach den ersten paar Worten habe ich dann aber leider den Faden verloren.

Schlendern durch Palma de Mallorca

Blick auf die Kathedrale in Palma, Mallorca

Zwei volle Tage habe ich die Inselhauptstadt Palma de Mallorca erkundet.

Leider fiel der erste Tag auf einen Sonntag und es stellte sich heraus, dass wirklich gar nichts in Palma los ist. Noch dazu, sind die Rollläden der Geschäfte heruntergelassen, so dass noch nicht einmal ein Schaufensterbummel möglich war. Dafür richtete sich meine Aufmerksamkeit voll und ganz auf die Architektur und die kleinen versteckten Details in der Altstadt.

Wo ich übernachtet habe, verrate ich Dir in meinem Hoteltipp für Palma de Mallorca.

Lies auch:

Palma de Mallorca – so schön ist die Inselhauptstadt

Markthallen in Palma de Mallorca – Besuch in zwei Markthallen

Mallorca im Winter – Mandelblüten, Orangen und Zitronen

Mit einem kleinen Mietwagen verlassen wir Palma und erkunden den „wilden Westen“ der Insel.

Auf dem Weg nach Valldemossa erkunden wir Port d’Antratx, Sant Elm, Puigpunyent, Esporles und Port de Valldemossa. An den folgenden Tagen besuchen wir außerdem das Künstlerdorf Deià, Port de Sóller und genießen die Aussicht vom Leuchtturm Cap Gros.

Immer wieder tun sich an der Westküste sagenhafte Ausblicke auf. Die Küste fällt steil bergab und die Wellen klatschen mit voller Kraft an die Klippen. Genauso mag ich es: Wild, gebirgig und mit Blick aufs Meer. Unsere Fahrten sind geprägt von zahlreichen Autostopps, denn ich möchte unbedingt die Blütenpracht der Mandelbäume mit meiner Kamera einfangen. Daneben stehen häufig Orangenbäume und Zitronenbäume.

Wir sind mit zahlreichen Sonnenstunden gesegnet. Lediglich ein Vormittag in Valldemossa fällt ins Wasser. Doch das bin ich aus den Bergen gewöhnt und unsere wunderschöne Unterkunft, das Sweet Hotel Ca’s Papà, verfügt über ein gemütliches Wohnzimmer mit Kamin und jeder Menge Zeitschriften. Ein Ort zum Wohlfühlen mitten in den Bergen.

Hier findest Du meinen Hoteltipp für Valldemossa.

Schnee in der Serra de Tramuntana

Wandern in der Serra Tramuntana, Mallorca

Zahlreichen Serpentinen folgend, reisen wir weiter durch das Gebirge der Serra de Tramuntana.

Mit jedem Meter den wir an Höhe gewinnen, wird es kälter. Kurz hinter Sóller liegt dann Schnee rechts und links neben der Straße. Vereinzelt blicken Pinienbäume unter dem Schneemantel hervor. Hinter uns fahren Motorradfahrer und vor uns powern sich Rennradfahrer aus. Kurze Hosen, knackige Waden und eine Durchschnittsgeschwindigkeit von etwa 20 km/h. Ich bin beeindruckt.

Im Januar und Februar trainieren die Profis auf der Insel für die neue Rennradsaison. Ab März kommen dann nach und nach auch die Amateure hinzu.

Am Cúber-Stausee unternehmen wir einen kleinen Spaziergang. Doch ich habe schnell genug vom Wind, der Kälte und meinen nassen Schuhen. Darum zieht es mich auch weiter an die südöstliche Küste von Mallorca.

Durchs Hinterland an die Goldküste Mallorcas

Es geht vorbei an Inca (ich liebe diesen Namen), Sineu, Petra und Manacor bis Felanitx. In der Nähe liegt auf einem Hügel, etwa 510 m über dem Meer, das ehemalige Kloster San Salvador.

Ein wunderschöner Aussichtspunkt!

In Richtung Osten liegt das dunkelblaue Meer und in Nord-westlicher Richtung sieht man in der Entfernung die schneebedeckten Gipfel der Serra de Tramuntana.

Die Goldküste Mallorcas im Südosten bietet zahlreiche Buchten und noch relativ unbebaute Fleckchen. Leider gibt es in dieser Ecke im Winter relativ wenige Hotels und Unterkünfte die geöffnet sind. Viele Städtchen und Ferienorte sind wie ausgestorben.

Meine Hotelwahl in Cala d’Or kann ich Dir leider nicht empfehlen, sowie den gesamten Ort. Suche Dir lieber einen anderen Ort zum Übernachten, vielleicht im Hinterland auf einer Finca.

Glücklicherweise war das Wetter so schön, dass wir lange Spaziergänge am Strand unternahmen und Cala Figuera, Santanyi, Ses Salines, und Colònia San Jordi besuchten.

Da die meisten Geschäfte erst im März/April wieder öffnen, hielten sich meine Souvenir-Einkäufe zum Glück in Grenzen. In jedem Fall werde ich mir die Insel noch einmal in einer anderen Saison anschauen, zum Beispiel im Frühherbst und einige der tollen Wanderwege ausprobieren.

Gefallen Dir meine Tipps? Dann freue ich mich, wenn Du mir einen Kommentar hierunter schreibst, meinen Newsletter abonnierst oder den Artikel teilst. Gerne darfst Du mir auf FacebookPinterestInstagramTikTok und Flipboard folgen.

Wer schreibt hier?

1 Kommentar

Leave a Reply