Lissabon Kunstausstellung

Kunstausstellungen 2022 – worauf ich mich freue

15. März 2022

Nach zwei Jahren Pandemie und mit dem Beginn des Kriegs vor der europäischen Haustür merke ich einmal mehr, wie wichtig mir der Blick zur Kunst ist. Kunstausstellungen 2022 – in diesem Jahr freue ich mich ganz besonders auf neue Eindrücke. Neulich in der Bremer Kunsthalle blieben mir die Radierungen von Goya im Gedächtnis. Inbesondere die „Schrecken des Krieges“. Die Gräueltaten Napoleons an der spanischen Bevölkerung liegen über 200 Jahre zurück. Das ist lange her. Vor 50 Jahren endetete jedoch erst der Vietnam Krieg. Tomi Ungerers Plakate richten sich gegen diesen Krieg. Seine Bilder verarbeiten kriegstraumatische Erinnerungen, Rassenkonflikte und Sozialmilieus. Was können wir aus der Vergangenheit lernen? Und wie werden aktuelle Ereignisse aufgearbeitet?

[Hinweis: Dieser Beitrag enthält unbezahlte Werbung, Empfehlungen von Herzen sowie Affiliate-Links*. Bestellst Du über die mit einem Sternchen (*) markierten Links, erhalte ich eine kleine Provision für meine Empfehlung. Für Dich entstehen keinerlei Mehrkosten.]

Auf diese Kunstausstellungen in Europa freue ich mich

documenta fifteen in Kassel

Mitten in Deutschland, fern der Kunsthochburgen Berlin, München und Düsseldorf, wird seit 1955 eine der wichtigsten Kunstausstellungen der Welt, so für moderne Kunst ausgerichtet.

Fünf Jahre liegt mein Besuch bei der documenta 14 in Kassel bereits zurück. Das Fazit meines ersten Documenta-Besuchs war so lala.  Es wurde viel geredet und kritisiert. Über Kunst, wie ich fand, kaum gesprochen.

Damals war ich enttäuscht. Es fühlte sich an, als sei ein Ufo mit fremden Bewohnern in einer Stadt gelandet, die ansonsten so gar nichts mit Kunst zu tun hat.

Nun bin ich neugierig, was die Documenta dazugelernt hat und, ob es diese Ausstellung schafft ihren Standort zu verteidigen.

Hoffnungsschimmer: Nachhaltigkeitsmodelle, Praktiken des Teilens und Sprache werden behandelt.

Darauf freue ich mich besonders:

Auf die Projekte von Más Arte Más Acción, einer Kulturstiftung mit Sitz in Nuquí an der Pazifikküste Kolumbiens.

documenta fifteen  – 18. Juni bis 25. September 2022 – documenta-fifteen.de

100 Jahre Folkwang in Essen

Zum Jubiläum des Museum Folkwang werden Werke aus der National Museum of Western Art Tokio gezeigt. Im Fokus stehen „Renoir, Monet, Gauguin“ .

Wenn Du Spätimpressionismus liebst, dann ab nach Essen statt Fernreise nach Japan.

Hier meine Tipps für ein Wochenende in Essen.

Eine tolle Gelegenheit, denn es ist das erste Mal seit den 1950er Jahren, dass diese Kunstwerke des Sammlers Kōjirō Matsukatas wieder in Europa gezeigt werden.

Museum Folkwang – 06. Februar bis 15. Mai 2022 – museum-folkwang.de

Paul Gauguin in Berlin

Um es gleich vorweg zu nehmen: Ich bin kein Fan von Paul Gauguin, war ich noch nie und werde es auch nicht mehr. Beim Anblick seiner Bilder aus Tahiti überkam mich immer Ekel und es lief mir ein Schaudern über den Rücken. Trotz der Farbsprache, die mich so sehr anspricht.

Warum möchte ich trotzdem in die Alte Nationalgalerie in Berlin und mir „Paul Gauguin – Why Are You Angry“ anschauen?

Ich bin gespannt, wie mit diesem Künstler umgegangen wird, der Frau und fünf Kinder in Paris sitzen ließ, aufbrach um denTraum des Irdischen Paradieses zu leben. Den er in der Übersee-Kolonie nicht fand. Jedoch sexuelle Beziehungen zu 13- und 14-Jährigen auslebte, eine „Kindfrau“ schwängerte und Syphilis verbreitete.

Wieviel von damals ist heute noch aktuell?

Hier meine Tipps für Berlin.

Alte Nationalgalerie – 26.03. bis 10.07.2022 – smb.museum

Jean Dubuffet im Guggenheim Bilbao

Ich war noch niemals … im Guggenheim Bilbao. Das ändert sich hoffentlich in diesem Jahr. Zum Ende der Ausstellung zu Jean Dubuffet möchte ich nach Nordspanien reisen, um tiefer in die Bildsprache des französischen Malers Jean Dubuffet einzutauchen.

Unförmig und barbarisch. Ein Nachkriegskünstler, der haderte. Mit Moral und Ästhetik des Westens und Kulturwerten. Die Kunstschule schmiss, um sich das Malen selbst beizubringen. Gips, Sand und Leim für seine Werke nutzte. Collagen herstellte. Und einen neuen Kunstbegriff formte – L’art brut – die Grobe Kunst.

Jean Dubuffet – 25. Februar bis 21. August 2022 – guggenheim-bilbao.eus

59. Kunst-Biennale in Venedig

Ein großer Traum, der sich in diesem Jahr erfüllen soll. Zur Biennale di Venezia möchte ich in die Lagunenstadt und einige der 28 Länder-Pavillons in den Giardini durchstöbern.

Das diese Weltausstellung im Rahmen der Pandemie überhaupt konzipiert wurde und nun auch wirklich stattfinden kann, finde ich erstaunlich. Auf Menschen aus aller Welt freue ich mich. Kontakte und physische Kunst mit eigenen Augen sehen zu können.

Der Titel lautet „The Milk of Dreams“ und behandelt Metamorphosen und die Definition des Menschseins. Cecilia Alemani kuratiert. 213 Künstler*innen aus 58 Ländern nehmen teil.

Darauf bin ich gespannt: 

Der Deutsche Pavillon wird in diesem Jahr von Maria Eichhorn gestaltet. Maria Eichhorn ist bekannt für ihren kritischen Blick auf Machtverhältnisse, wirtschaftliche Zusammenhänge und Systeme – Kunst nicht ausgenommen.

La Biennale di Venezia – 23. April bis 27. November 2022 – labiennale.org

Lies hier mehr über meinen Besuch auf der Biennale:

59. Biennale di Venezia – Tops & Flops der Länder-Pavillons (Giardini)

Europäische Kulturhauptstadt Esch in Luxemburg

Hoppla – seit 26. Februar ist Esch-sur-Alzette, Luxemburgs zweitgrößte Stadt, offiziell Europäische Kulturhauptstadt.

Esch ist von Stahl-Industrie und Einwanderung geprägt. Gespannt blicke ich in die Großregion Saar-Lor-Lux und werde sicherlich bei dem einen oder anderen Event vorbeischauen. Als Studierende war ich einige Male in Esch-sur-Alzette, vor allem in der Rockhal.

Esch2022 – 26. Februar bis Ende 2022 – esch2022.lu

Ai Weiwei in der Albertina in Wien

Im letzten Herbst schaute ich mir in Lissabon die Ausstellung „Rapture“ in der Cordoaria Nacional – Galeria do Torreão Nascente an. Nun stellt Ai Weiwei in der Albertina modern aus  – „In Search of Humanity“.

Wenn Du in Wien bist, dann schaue Dir die Werke unbedingt an. Sie sind, wie ich finde, immer sehenswert. Beim Aktivisten, Kritiker autoritäter Staaten und Gegenwartskünstler, der mittlerweile in Portugal lebt, weiß man nie so genau, was er findet.

 Ai Weiwei. In Seach of Humanity. – 16. März bis 04. September 2022 – albertina.at

Lies auch:

Wer schreibt hier?

Keine Kommentare

    Leave a Reply