Lesetipps

Auf dieser Seite findest Du gesammelt meine persönlichen Bücher Tipps, Empfehlungen für alternative Reiseführer, Bildbände, Kochbücher und Lieblingsromane und Krimis.

[Hinweis: Dieser Beitrag enthält unbezahlte Werbung, Empfehlungen von Herzen sowie Affiliate-Links*. Bestellst Du über die mit einem Sternchen (*) markierten Links, erhalte ich eine kleine Provision für meine Empfehlung. Für Dich entstehen keinerlei Mehrkosten. Selbst organisierte und finanzierte Reise.]

Romane und Krimis

Drei Sommer

von Margarita Liberaki

Dieser Klassiker der modernen griechischen Literatur wurde 75 Jahre nach Veröffentlichung erstmals ins Deutsche übersetzt. Drei Sommer lang begleiten wir die Schwestern  Maria (20), Infanta (18) und Katerina (16). Beim Heranwachsen, Entscheidungen treffen, verlieben und mutig sein.

Die Szenerie könnte nicht schöner sein: Ein Landgut in der Nähe von Athen. Alltag mit Mutter, Schwester und Großvater. Strohhüte, laue Sommernächte, Olivenbäume. Stickereien, Ausritte mit dem Pferd, der Traum Schriftstellerin zu werden.

Im Laufe der Sommer treten zunehmend Geheimnisse ans Licht. Und immer schwingt die Frage mit: Was bedeutet es eine Frau zu sein? Welche Erwartungen und Herausforderungen sind damit verbunden? Insbesondere Katerina stellt die Lebensmodelle und Entscheidungen der Menschen um sie herum in Frage. Sie träumt vom Reisen. Und glaubt an die Liebe. Muss sie auf etwas verzichten, um ein Leben nach ihren Wünschen zu führen? 

Der Roman spielt in den Nachkriegsjahren, doch es findet sich nur eine kleine Zeitangabe dazu. Statt äußere Umstände, schafft es die Autorin wunderbare kleine private Momente zu erschaffen. Mit einer warmen, zeitlosen und nostalgischen Bildsprache tauchen wir ein in weibliches Erwachsenwerden und Neugier. Und stoßen zugleich auf soziale Grenzen der damaligen Zeit. 

Zum Buch: 

Drei Sommer* von Margarita Liberaki, Arche Literatur Verlag, 351 Seiten, 24 Euro (D), ISBN 978-3-7160-2798-1.

Couchsurfing in Saudi-Arabien

von Stephan Orth

Blonde Frauen mit wehender Mähne reiten auf Vollblutarabern durch die Wüste. Heißluftballons fliegen über Dattelbäume. Wüstengebirge leuchtet golden in der Abendsonne. Ein Mann mit Dreitagebart und Schnorchelbrille springt von einer Yacht ins türkisblaue Meer. Klingt nach einem Traumurlaub, oder?

Ich staune nicht schlecht, als ich realisiere, dass diese perfekt inszenierten Bilder für eines der konservativsten Länder der Welt werben: Saudi-Arabien. SPIEGEL-Bestsellerautor Stephan Orth nimmt uns in seinem jüngsten Band mit auf eine „Reise durch ein Land zwischen Mittelalter und Zukunft“. Als einer der ersten Touristen, die das Land einreisen lässt.

Erprobter Couchsurfer im Wüstenkönigreich

Als Couchsurfer reiste der Hamburger durch Iran, Russland und China. Entstanden sind Geschichten, die Leserinnen und Leser einen Eindruck vom Alltag in den Ländern ermöglichen. Fern von Werbereklamen, sofern das in Ländern mit, sagen wir, umstrittenen Regierungschefs geht. Aber Saudi-Arabien?

Wüste, Datteln, Kamele – alles davon landet während seines neunwöchigen Aufenthalts, aufgeteilt in zwei Reisen, zwischen den Zähnen des Autors. Sympathisch: Orth outet sich als Kamelliebhaber. Leserinnen und Leser profitieren von erstaunlichen Kamelfakten.

Und von einem Einblick hinter verschlossene Türen. Dabei erlebt Orth, so kurz vor der weltweiten Pandemie, Erstaunliches: Ein Rave mit 100.000 Besuchern, Snapchat-Berühmtheit, Schnee in der Wüste. Ach ja, und ab zu ist Alkohol im Umlauf. Elf Gastgeber heißen den Hamburger in Saudi-Arabien herzlich willkommen. Zwischen Dschidda, Riad und Tabuk. Nadschran, Arar und Hafar al-Batin. Gastfreundschaft wird gelebt. Kritik an Menschenrechten gerne überhört. Verübeln kann man es den Saudis nicht. Was Stephan Orth bei den Saudis erlebte und, warum er aus dem Land flüchtete, das dürfen sich Neugierige gerne erlesen.

Fazit

Für mich verflogen 250 Seiten Saudi-Arabien viel zu schnell. Einblick in eine ansonsten verschlossene Gesellschaft zu erhalten, ist ein Privileg. Darum beneide ich den Autor. Menschen und ihr Vertrauen für sich gewinnen, eine Fähigkeit, die Orth beherrscht. Seine Beschreibungen von Land und Leuten sind eine Wohltat für jeden Reisefan, der keine Lust auf analytische Politikdossiers hat.

Als Geographin und Vulkanfan gäbe es für mich in Saudi-Arabien allerhand zu entdecken. Auch archäologisch und kulturell. Einmal im Leben nach Mekka. Ja, auch das wäre ein Traum. Jedoch sei diese Reise allen im Islam tief verwurzelten Menschen vorbehalten. Doch Saudi-Arabien steht im nächsten Jahrzehnt nicht auf meiner Bucketlist. Ich bin Abenteurerin und Entdeckerin durch und durch. Eine unverheiratete deutsche Frau mit pakistanischen Wurzeln, die eigenständig mit Rucksack um die Welt reist, gerne Roadtrips unternimmt und dabei selbst am Steuer sitzt. Das würde wohl kaum ein Saudi verstehen. Trotz inszenierter Modernisierung.

Und darum bin ich umso glücklicher, Stephan Orths Beobachtungen und Schilderungen aus Saudi-Arabien aus einer Vor-Pandemie-Zeit in Händen zu halten. Um in Gedanken mitzureisen. 

Zum Buch: 

Couchsurfing in Saudi-Arabien: Meine Reise durch ein Land zwischen Mittelalter und Zukunft* von Stephan Orth, Malik Verlag, 256 Seiten, 18 Euro (D), ISBN-10 : 3890295703

Frau Faust

von Antje Zimmermann

Immer wieder spannend, wenn Reiseblogger-KollegInnen Bücher veröffentlichen. Noch spannender, wenn es sich um ein ganz anderes Genre handelt. Antje Zimmermann, Reisejournalistin, Autorin und Bloggerin auf weltenkundler.com, veröffentlichte jüngst im Piper Verlag ihren ersten Kriminalroman: Frau Faust.

Das Setting ist ansprechend:

Köln. Eine gefeierte, mondäne, jedoch nicht sonderlich beliebte Bestsellerautorin lockt mit einem Schreibkurs, der zum erhofften Buchvertrag führen soll. Ihre Nachkömmlinge battlen sich. Und dann geschieht, was geschehen muss: Ein Mord und keiner will es gewesen sein.

Nun kommt die knallharte Komissarin Katharina Sisman ins Spiel. Ex-Boxerin mit Hang zu Whisky, sexuellen Eskapaden und zunehmenden Konzentrationsschwierigkeiten. Sie behauptet sich in einem männerdominierten Arbeitsumfeld, lechzt nach Erfolg und Anerkennung, löst den Fall. Und wird tief erschüttert. Welches Geheimnis sie lüftet – erfährst Du nach knapp 300 Seiten mit zahlreichen Wendungen.

Weitere Infos zum Buch*

Fazit

Super zu lesen, flüssiger Schreibstil. Auf die Story habe ich mich riesig gefreut:

Wie kommt man denn nun zum Buchvertrag? Von der brotlosen Kunst zum mondänen Leben – der große Traum vom mondänen Leben als Bestseller-AutorIn.

Neugierig war ich vor allem darauf, was einen „feministischen Hardcore-Krimi“ ausmacht. Die Kommissarin ist anders – definitiv. Allerdings wurde ich nicht warm mit ihr und bin schnell von ihr genervt. Unter Stärke definiere ich wohl etwas anderes. Frauen sollen und dürfen sich nehmen, was sie wollen, ohne von der Gesellschaft dafür bewertet zu werden. Da bin ich dabei. Ihr Verhalten ist dann allerdings nicht anders, als bei männlichen Stereotypen schon gelesen. Wäre Katharina ein Mann wäre ich von der Art genauso genervt gewesen.

Und dann treffen noch viele weitere Klischees aufeinander.

Die Boxerin, die „einfach“ zuschlägt. In der ersten Boxstunde lernt man eigentlich, dass Boxen nur im Ring oder zur Selbstverteidigung erlaubt ist. Nah am Nachtleben, nah am Alkohol, nah an Drogen. Kurzweilige Penisbeschreibungen, für die Handlung nicht nachhaltig. Lieber alleine, statt im Team ermitteln. Hinzu kamen jede Menge ProtagonistInnen, die für die Handlung nicht unbedingt relevant sind – oder ich habe es nicht durchschaut. Manchmal kam ich aus der Lektüre raus und fand den Einstieg schwierig. Hier hätte mir mehr Tiefe bei weniger Personen gut gefallen. Abgründe, Denkweisen, Verstrickungen, Charakter.

Für die Folge-Romane wünsche ich mir, dass LeserInnen erfahren, warum Katharina Sismann so ist, wie sie ist. Die menschlichen Biografien und Abgründe machen Krimis ja erst so richtig spannend.

Vom Sachbuch zum Kriminalroman – das ist eine herausragende Leistung. Hut ab! Ich bin neugierig, wie sich die Komissarin im Laufe der Romane entwickelt und, was sie von sich preis gibt. Warum hast sie geboxt, welche Schmerzen will sie betäuben, warum ist sie Polizistin geworden?

Alternative Reiseführer

52 kleine & große Eskapaden

diverse AutorInnen aus dem DuMont Verlag

Die Buchreihe 52 kleine & große Eskapaden* aus dem DuMont Reiseverlag ist ideal für Dich, wenn Du für ein paar Stündchen, einen Tag oder ein Wochenende aus dem Alltag ausbrechen willst. Es braucht gar nicht eine Reise um die Welt zu sein, um mal wieder etwas Spannendes in der Natur zu erleben. Anstatt weiter, häufiger, ultimativer – einfach mal einen Gang heraus nehmen, den Urlaub vor der eigenen Haustür starten. Das ist erholsam, abenteuerlich und total spannend. Und es braucht garantiert keine dicke Reisekasse.

In meinem Beitrag „52 kleine & große Eskapaden Mosel, Saar und Hunsrück“ stelle ich Dir mein Buch näher vor. Mitgewirkt habe ich außerdem bei diesen Themenbänden: Wochenenden in Deutschland*, Geschichten und Legenden*, Jetzt ist Familienzeit*, Kraft tanken und Ruhe finden*, Für alle Jahreszeiten*. Hier findest Du mein Autorinnen-Profil auf amazon*.

Zu den Aktiv-Guides: Diverse Regionen und Themen für 52 kleine & große Eskapaden*, DuMont Reiseverlag.

Bildbände

Afghanistan

von Steve McCurry

Afghanistan ohne Terror und Krieg? Kaum vorstellbar. Doch Afghanistan war einst ein Land der Künste und Intellektuellen, in dem zahlreiche ethnische Gruppen lebten – mit Stolz und Selbstbewusstsein. Mit seinem Foto Afghanisches Mädchen aus dem Jahre 1984 wurde Steve McCurry weltberühmt. Seit mehr als 30 Jahren reist der us-amerikanische Fotograf in das Krisengebiet. Dabei sind berührende und hoffnungsvolle Fotografien entstanden. Der TASCHEN Verlag präsentiert diese Aufnahmen in einem hochformatigen Bildband.    

Zum Fotoband:

Afghanistan von Steve McCurry*, 256 Seiten, Gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag, Format  27 x 37 cm € 60 Euro (D) , ISBN 978-3-8365-6936-1, Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, TASCHEN Verlag

Hundert Tage Amazonien

von York Hovest

Der Bildband Hundert Tage Amazonien – Meine Reise zu den Hütern des Waldes basiert auf einer hunderttägigen Reise durch das größte tropische Regenwaldgebiet der Welt, in dem viele Teile nahezu unerforscht sind. Nur noch wenige indigene Stämme können auf traditionelle Art und Weise ihr Leben im Regenwald meistern. Sie müssen gegen Ausbeutung jeglicher Art kämpfen. Ihr Lebensraum, der zahlreicher Tiere und Pflanzen sind stärker denn je bedroht. Der Bildband Hundert Tage Amazonien ist 220 Seiten stark und beinhaltet etwa 200 Fotografien von York Hovest und im National Geographic Verlag erschienen.    

Zum Bildband:

Hundert Tage Amazonien – Meine Reise zu den Hütern des Waldes* von York Hovest , € 49,99 Euro (D) / € 54,40 (A) / sFr. 65,00, ISBN 978-3-866900-468-2, National Geographic Verlag  

The Grand Tour. The Golden Age of Travel

von Marc Walter und Sabine Arqué
 

Mit dem Reisen verbinde ich viel Positives: Einmalige Momente, intensive Reiseerlebnisse und Landschaften, die sich in mein Gedächtnis eingebrannt haben. Allerdings frage ich mich, wie das Reisen damals war? Zu einer Zeit, als das Reisen mit unglaublichen Strapazen verbunden und nur Wohlhabenden vorbehalten war? Als Erzählungen und gemalte Bilder die Reiseeindrücke dokumentierten – fern von Internet, Blogs, digitaler Fotografie und sozialen Netzwerken? Hätte ich als westliche Frau zu dieser Zeit Möglichkeiten gehabt, mir die Welt anzuschauen, wie ich es heute tue? Der brillante Bildband The Grand Tour. The Golden Age of Travel wirft einen Blick auf das 19. Jahrhundert. Darin werden sechs beliebte Routen um die Welt präsentiert und gezeigt, welch ein Abenteuer das Reisen vor zwei Jahrhunderten war.

Zum Sammlerstück:

The Grand Tour. The Golden Age of Travel.*, Hardcover, 29 x 39,5 cm, 616 Seiten, in einem Karton mit Tragegriff, € 150,00 Euro (D), ISBN 978-3-8365-4977-6, Mehrsprachige Ausgabe: Deutsch, Englisch, Französisch, TASCHEN Verlag  

Kochbücher

Peru – Das Kochbuch, die Fibel der peruanischen Küche von Gastón Acurio gehört für mich unbedingt ins Küchenregal. 1967 in Lima geboren, entdeckte Gastón Acurio die Liebe und die Begeisterung für das Kochen bereits in jungen Jahren. Sein Handwerk erlernte er im Le Cordon Bleu in Paris. Zurück in Peru machte sich Gastón Acurio schnell einen Namen und prägte mit seiner Interpretation die moderne Küche Perus. Der mehrfache Restaurantbesitzer und (TV)-Starkoch gilt als peruanischer Nationalheld und Botschafter seines Landes. Gemeinsam mit seiner Frau Astrid Gutsche führt er unter anderem das Restaurant Astrid & Gastón im noblen Stadtteil San Isidro in Lima. 

Zum Kochbuch:

Peru – Das Kochbuch* von Gastón Acurio, 320 Seiten, Hardcover mit 100 Abbildungen, mit Leseband, Format  18 x 27 cm, € 39,99 Euro (D), ISBN 978-3-944297-20-0, Phaidon by Edel – Ein Verlag der Edel Germany GmbH, Hamburg

Südamerika Bücher

Wer singt, erzählt – wer tanzt, überlebt: Eine Reise durch Kolumbien

von Alexandra Endres

Wer einmal in Kolumbien war, lässt das Land so schnell nicht mehr aus seinem Herzen. Alexandra Endres erzählt von Reiseabenteuern, Begegnungen und Beobachtungen. Anden, Karibik, Pazifik – einmal Kolumbien pur. Abseits der üblichen Touristendestinationen, hin zu den Menschen.

Weitere Infos zum Buch*

Wilde Küste: Durch Sumpf und Regenwald zwischen Orinoco und Amazonas

von John Gimlette

Ja, es gibt sie noch – die weniger bekannten Flecken unserer Erde. Für mich gehören dazu Guyana, Suriname und Französisch-Guayana. Hier herrschen Dschungel, Wasser und Sümpfe. Der Autor begibt sich auf Abenteuerreise entlang der Küste und ins Hinterland. Dabei kommen zum Teil ziemlich skurile Geschichten aufs Papier.

Weitere Infos zum Buch*

Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur

Liebe Andrea Wulf, vielen Dank für dieses grandiose Buch. Als Geografin gehört dieses Werk zum Gründervater der Geografie natürlich in mein Buchregal. Die Autorin schafft es trockene Fakten als spannende Zeitreise zu verpacken. Da fühlt es sich fast so an, als sei man selbst bei der Besteigung des Chimbrazo in Ecuador dabei. Würden sich doch nur mehr Menschen Gedanken um das große Ganze machen und endlich verstehen, dass alles miteinander verbunden ist. Für mich Pflichtlektüre und das perfekte Buchgeschenk!

Weitere Infos zum Buch*